Jahreslosung 2023:


Du bist ein Gott, 

der mich sieht.
Genesis 16,13



Weitere Informationen unter:

www.ekmd.de





 


Aktion Sternsinger 2024
Vereinzelt haben Kinder unserer Kirchengemeinde schon in den vergangenen
Jahren an der Aktion Sternsinger teilgenommen. Diese schöne und wichtige
Tradition wollen wir nun stärker bewerben und allen die Möglichkeit geben,
mitzumachen.
Am traditionellen Dreikönigstag, am Sonnabend, dem 6. Januar 2024, sammeln
sich alle ab 13.00 Uhr in der Katholischen Kirche Hermsdorf (Uhlandstraße 18). 

Die Kostüme werden verteilt, Gruppen finden sich, die Texte und Lieder werden geprobt.
Ab 13.30 Uhr beginnt die Aussendung mit einer Andacht. Umden Segen in die Häuser zu bringen, soll erst einmal jeder Teilnehmer selbst gesegnet werden.
Ab 14.00 Uhr ziehen die Gruppen los.
Abschluß ist 17.00 Uhr mit einer kurzen Andacht und einer ersten Bilanz zu den
eingesammelten Spenden. Diese gehen im kommenden Jahr an die Kinder in Amazonien.
Haushalte, die sich über den Besuch der Sternsinger freuen, können sich in unserem Pfarramt in die bereitliegende Liste ein.


Etty Hillesum – Lesung aus ihrem Tagebuch
Am 15. Januar 1914 wurde Etty Hillesum im niederländischen
Middelburg in eine jüdische Familie
hinein geboren. Sie studierte Jura und Slawistik,
bis die deutsche Besatzung ein Studium für Juden
untersagte. Ab 1941 schrieb sie Tagebuch und
dokumentierte so nicht nur die allgemeine Geschichte
ihrer Heimat, sondern auch ihre ganz
persönlichen Gedanken und Wege in den Tagen
des Krieges. In Ettys Tagebüchern spiegelt sich
eine wache, mutige Frau. 1942 wurde sie ins
Durchgangslager Westerborg gebracht, dem Sammelort
für die Transporte nach Auschwitz. Dort arbeitete sie zunächst im Büro
der Lagerleitung. Da sie diese Arbeit bald unerträglich fand, meldete sie sich freiwillig
für die „Soziale Versorgung der Aussiedler“ im Lager. In dieser Stellung
hatte sie zunächst Privilegien, sie durfte das Lager verlassen und den Kontakt zu
Familie und Freunden halten. Das Hilfsangebot von ihnen, sie zu verstecken,
lehnte sie ab mit den Worten: „Ich will das Schicksal meines Volkes teilen.“
Am 7. September 1943 muß sie mit den Eltern und Brüdern den Zug nach Auschwitz
besteigen. Am 30. November 2023 starb sie dort in der Gaskammer.
Noch aus dem Zugfenster warf sie eine Postkarte an ihre Freundin, der sie auch
ihre Tagebücher anvertraut hatte: „Ich schlage die Bibel […] auf und finde: Der
Herr ist meine starke Burg. Ich sitze mitten in einem überfüllten Güterwaggon
auf meinem Rucksack. […] Die Abfahrt kam noch recht unerwartet. Singend haben
wir dieses Lager verlassen, Vater und Mutter sind tapfer und ruhig.“
In Kooperation mit der Bibliothek Bad Klosterlausnitz werden wir in einer Lesung
in ihre Gedanken und Beobachtungen eintauchen, die von philosophischer
Tiefe und Lebenskraft geprägt sind. Etty liest die Bibel, fragt das Leben und die
Menschen und läßt sich ihren Mut und Willen nicht nehmen.
Für die musikalische Umrahmung sorgt mit Querflöte und Klavier Ilga Herzog
aus Jena, die viele Jahre das Progromgedenken am Westbahnhof / Jena mit viel
Sensibilität und Liebe zum Klezmer ausgestaltet hat.
Wann? Am Montag, dem 15. Januar, 18.30 Uhr
Wo? Pfarrsaal der Kirchengemeinde Bad Klosterlausnitz


Allianzgebetswoche 2024
„In diesen Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen
ist das Gebet der Christen zum Gott des Friedens
nötiger als je zuvor und für viele Menschen ein sicherer Anker“, so 

Dr. Reinhardt Schink, der Vorstand der Evangelischen Allianz Deutschland. 

Gott mahne uns zur Einheit.
Das Motto der Allianzgebetswoche lautet „Gott lädt ein - Vision for Mission“. Sie
findet weltweit vom 14.-21. Januar 2024 statt und ist laut Schink ein „Hoffnungssignal
für unser Land. Wir brauchen ein Zeichen der Liebe Gottes, der Versöhnung
und der Gemeinsamkeit in dieser Zeit des Unfriedens, des Umbruchs und
all der enormen gesellschaftlichen Herausforderungen, die nicht wenige Menschen
an die Grenzen ihrer Kräfte und ihres Glaubens bringt. Auf dem gemeinsamen
Gebet liegt die große Verheißung Gottes. Gott möchte inneren Frieden geben.
Dabei kann das Gebet ein kann kraftvoller Impuls zur Veränderung werden
und positive Entwicklungen bringen – im Leben jedes Einzelnen, aber auch für
ein ganzes Land.“ Text: allianzgebeswoche.de (gekürzt)
Di, 16.1., 19.30 Uhr, Evgl.-Meth. Gemeinde B. Kl., 

„Gott lädt ein … durch Jesus Christus.“
Mi, 17.1., 19.30 Uhr, Salvatorkirche Hermsdorf, 

„Gott lädt ein … zu umfassender Freiheit.“
Do, 18.1., 14.00 Uhr, Regionales Seniorenangebot, Evgl.-Kirchengemeinde B.Kl., 

„Gott lädt ein… als der dreieine Gott.“
Do, 18.1., 19.30 Uhr, Freie Evangelische Gemeinde Hermsdorf, 

„Gottes Mission… erfüllen wir gemeinsam.“
Fr, 19.1., 19.30 Uhr, Regionaler Jugendabend, Freie Evangelische Gemeinde Hermsdorf, „Gottes Mission … hat ihren Preis.“

„... durch das Band des Friedens“

Der Weltgebetstag 2024 kommt aus Palästina
2024 haben Frauen aus Palästina den Weltgebetstag vorbereitet.
Dem schon lange vor dem gegenwärtigen Krieg gewählten Motto „...
durch das Band des Friedens“ wollen wir uns in diesen Zeiten mit
größter Sorgfalt und wachem Gebet nähern. Es ist aktueller und unser
Gebet wichtiger denn je.
Wann? Am Freitag, 1. März 2024, 17.00 Uhr
Wo? Ev.-Methodistische Gemeinde Bad Klosterlausnitz


Erstmalig feiern wir auch den Weltgebetstag für Kinder in ökumenischer Gemeinschaft:
Wann? Am Sonnabend, 16. März 2024, 10.00 Uhr
Wo? Pfarrsaal, Ev.-Luth. Kirchengemeinde

Genauere Informationen werden über die Kinderkreise
bekanntgegeben. Oder auf telefonische Nachfrage im
Pfarramt.